Printe

Printe

* * *

Prin|te ['prɪntə], die; -, -n:
kleines [längliches], im Geschmack dem Lebkuchen ähnliches Gebäck:
Aachener Printen.

* * *

Prịn|te 〈f. 19starkgewürzter, harter Pfefferkuchen, urspr. mit Heiligenbild [<ndrl. prent; zu prenten „drucken“, nach den urspr. aufgedrückten Heiligenfiguren]

* * *

Prịn|te, die; -, -n [niederl. prent, eigtl. = Abdruck, Aufdruck, zu afrz. preindre < lat. premere = (ab-, auf)drucken, wahrsch. nach den früher vielfach aufgedruckten (Heiligen)figuren]:
mit verschiedenen Gewürzen, Sirup, Kandiszucker u. a. hergestelltes, dem Lebkuchen ähnliches Gebäckstück.

* * *

Prịn|te, die; -, -n [niederl. prent, eigtl. = Abdruck, Aufdruck, zu afrz. preindre < lat. premere = (ab-, auf)drucken, wahrsch. nach den früher vielfach aufgedruckten (Heiligen)figuren]: mit verschiedenen Gewürzen, Sirup, Kandiszucker u. a. hergestelltes, dem Lebkuchen ähnliches Gebäckstück.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Printe — (Plural: Printen) bezeichnet: eine Lebkuchenart ähnlich dem Magenbrot eine spezielle Art dieser Lebkuchen, die Aachener Printen umgangssprachlich in der Medien bzw. Verlagsbranche den Fehl Druck z. B. einer Zeitungsseite 28px Diese Seite ist …   Deutsch Wikipedia

  • Printe — Sf Bildgebäck per. Wortschatz reg. (19. Jh.) Entlehnung. Kommt mit der Sache aus den Niederlanden. nndl. prent bedeutet eigentlich Abdruck ; die Bezeichnung geht wohl darauf zurück, daß diese Pfefferkuchen als Heiligenfiguren gepreßt waren. Das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Printe — Printe: Der seit dem 19. Jh. bezeugte Name des pfefferkuchenartigen Gebäcks ist aus dem Niederl. entlehnt. Niederl. prent bedeutet eigentlich »Abdruck, Aufdruck« (zu afrz. preindre < lat. premere »‹ab , auf›drücken«; vgl. ↑ Presse; vgl. auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • printe — prin|te vb., r, de, t (udskrive vha. en printer); printe ud (jf. prente) …   Dansk ordbog

  • Printe — Prịn|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 stark gewürzter, harter Pfefferkuchen, urspr. mit Heiligenbild [Etym.: <ndrl. prent; zu prenten »drucken« (nach den urspr. aufgedruckten Heiligenfiguren)] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Printe — Prin|te die; , n (meist Plur.) <aus gleichbed. niederl. prent, eigtl. »Ab , Aufdruck«, dies über altfr. preindre aus lat. premere »(ab , auf)drucken«, wahrscheinlich nach den in älterer Zeit vielfach aufgedruckten (Heiligen)figuren>… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Printe — Print (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Printe — Prịn|te , die; , n <niederländisch> (ein Gebäck); Aachener Printen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Printen — Printe (Plural: Printen) bezeichnet eine Lebkuchenart ähnlich dem Magenbrot eine spezielle Art dieser Lebkuchen, die Aachener Printen umgangssprachlich in der Medien bzw. Verlagsbranche den Fehl Druck z. B. einer Zeitungsseite …   Deutsch Wikipedia

  • Lebkuchen — Printe; Honigkuchen; Lebzelten (österr.); Pfefferkuchen * * * Leb|ku|chen [ le:pku:xn̩], der; s, : mit Sirup oder Honig und vielen Gewürzen hergestelltes dunkles Gebäck: ich esse gern Lebkuchen; sie hat heute fünf Lebkuchen gegessen. * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”